Rheinministerkonferenz 2020 verabschiedet Programm „Rhein 2040“
Am 13. Februar tagte die 16. Rheinministerkonferenz in Amsterdam. Anlass war das auslaufende Programm „Rhein 2020“ und die Verabschiedung des Nachfolgeprogramms „Rhein 2040“.
Am 13. Februar tagte die 16. Rheinministerkonferenz in Amsterdam. Anlass war das auslaufende Programm „Rhein 2020“ und die Verabschiedung des Nachfolgeprogramms „Rhein 2040“.
Ein Zusammenschluss von 24 unterschiedlichen Umwelt- und Naturschutzvereinen Rhein-anliegender Staaten haben am 19.11.2019 in Den Haag eine Petition zum Schutz des Laches überreicht.
Im Jahr des Lachses: Wie kommt der Lachs nach Siegen? Lebensraum Sieg wiedergewinnen In der Auermühle in Hamm an der Sieg, Rheinland Pfalz (RlP), unmittelbar an der Grenze zu Nordrhein Westfalen (NRW) gelegen, veranstalteten die beiden BUND Landesverbände die 5. … Weiter
Gemeinsame Abschlusstagung der LIFE-Projekte „Fluss- und Auenrevitalisierung Emmericher Ward“ und „Nebenrinne Bislich-Vahnum“ Die Arten und Lebensräume der großen Flüsse und ihrer Auen stehen in Europa unter besonderem Druck. Neuen Raum zu schaffen für die Flussnatur europäischer Bedeutung am Unteren Niederrhein … Weiter
Unter dem Motto „Im Jahr des Lachses – Wie kommt der Lachs nach Siegen?” finden in diesem Jahr die Naturschutztage am Rhein an der Sieg im Hotel Auermühle in Hamm/Sieg statt. Im Mittelpunkt der von BUND und Deutscher Naturschutzakademie durchgeführten … Weiter
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Rhein oben, Rhein unten“ haben Aktive des BUND Wesseling, BUND Köln, BUND Rhein-Sieg-Kreis, BUND Landesarbeitskreis Wasser und des Wassernetzes NRW am 3.11.2017 die ökologische Situation der Langeler Aue näher untersucht. Zudem nahmen sie den betreffenden Rheinabschnitt … Weiter
Fristgerecht haben die Naturschutzverbände ihre Anregungen zum Entwurf der Bewirtschaftungsplanung und des Maßnahmenprogramms für die nordrhein-westfälischen Anteile der Flussgebiete Ems, Maas, Rhein und Weser vorgelegt. Die umfangreiche Stellungnahme gründet auf 5 Kernbotschaften, darunter die Sicherstellung der ökologischen Durchgängigkeit im Zeitraum … Weiter
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.