Neue Anforderungen für den Grundwasserschutz
Im Mai 2017 ist die Novellierung der Grundwasserverordnung in Kraft getreten. Mit den Anpassung gelten in Deutschland ergänzende bzw. geänderte Bestimmungen des Grundwasserschutzes.
Im Mai 2017 ist die Novellierung der Grundwasserverordnung in Kraft getreten. Mit den Anpassung gelten in Deutschland ergänzende bzw. geänderte Bestimmungen des Grundwasserschutzes.
Seit dem 1.Mai 2017 gelten neue Bestimmungen für die Förderung von WRRL-Maßnahmen und Vorhaben des Hochwasserrisikomanagements. Die Änderungen bieten zugleich neue Perspektiven für das ehrenamtliche Engagement an Gewässeern.
Das Land NRW veröffentlichte im Mai 2017 eine Statistik zur öffentlichen Abwasserentsorgung und Abwasserbehandlung. Die informative Dokumentation bestätigt für das Jahr 2013 eine weitere Abnahme der Abwassermenge, während die Höhe der Abwasserentgelte zunahm.
Seit dem 25. Mai bzw. 2. Juni 2017 sind die neuen Regelungen der Düngeververordnung und des Düngegesetzes in Kraft. Damit ergeben sich neue Pflichten in der Landwirtschaft, um die Überdüngung anzugehen. Ob die Bestimmungen ausreichen, wird von Wasser- und Naturschutzverbänden … Weiter
Im Einzugsbereich eines Wasser- und Naturschutzgebietes in Viersen-Dülken sollen Energie-Anlagen errichtet werden, in denen bis zu 2,8 m³ wassergefährdende Stoffe zum Einsatz kommen. Aktive des LNU Viersen nahmen dieses Vorhaben zum Anlass und hielten am 2.Mai 2017 eine Themensitzung vor … Weiter
Am 29. April 2017 trafen sich Aktive des BUND Düsseldorf, BUND Mettmann, NABU Erkrath und des Wassernetzes zu einer gemeinsamen Exkursion entlang des Hubbelrather Bachtals bei Düsseldorf Höltgen. Während der Begehung wurden Abschnitte ermittelt, an denen die Naturschützer*innen aktiv werden … Weiter
Am 4. März 2017 lud das Wassernetz zu dem Seminar „Wege aus der Nährstoffflut – Erste Hilfe für den guten Gewässerzustand“ nach Düsseldorf ein. Das Thema der Veranstaltung fand mit 45 Teilnehmenden reges Interesse. An der Diskussion beteiligten sich Vertreter*innen … Weiter
Foto: © Herbert Sekulla. Am 20. Mai 2017 trafen sich interessierte Bürger*innen sowie Natur- und Gewässerschützer*innen zum Dialog an der Issel. Der BUND Wesel hatte zu diesem Termin eingeladen, um sich gemeinsam mit den Interessierten und dem Wassernetz NRW über … Weiter
Am 29. und 30. März 2017 fand das WRRL-Symposium in Oberhausen statt. Das Umweltministerium des Landes lud diesjährig zum Thema „Gemeinsam Wasser bewegen – Strategien zur Umsetzung“ ein. Mehr als 350 Interessierte aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände nahmen an … Weiter
Am 3. April 2017 suchten Gewässeraktive den Barmer Teich und die Syburger Ruhraue auf, um sich ein Bild von der Situation dieser Schutzgebiete zu machen und den weiteren Handlungsbedarf zu ermitteln. Zu dem Termin lud die Kreisanlaufstelle des LNU Hagen … Weiter
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.