Gewässerrandstreifen in Hanglagen sind Cross-Compliance-relevant
Die neue vorgeschriebene Begrünung entlang von Gewässern in Hanglagen ist Cross-Compliance-relevant*. Lediglich alle fünf Jahre ist dort eine Bodenbearbeitung gestattet.
Die neue vorgeschriebene Begrünung entlang von Gewässern in Hanglagen ist Cross-Compliance-relevant*. Lediglich alle fünf Jahre ist dort eine Bodenbearbeitung gestattet.
Ganzjahresbeweidung und Wilden Weiden bringen zahlreiche Vorteile mit sich, auch und gerade in Flusslandschaften. Sie stellen Tierhalter*innen, Naturschutz- und Wasserwirtschaft-Akteur*innen aber auch vor zahlreiche Fragen. Die Deutsche Umwelthilfe lädt Sie ein, gemeinsam auf die Suche nach Antworten zu gehen! Das Team … Weiter
Die Vorbereitungen zur Genehmigung der Grubenwasser-Einleitung von Haus Aden in die Lippe laufen weiter. Am 20.04.2020 haben die drei anerkannten Naturschutzverbände NABU, BUND und LNU zum Scoping-Termin Stellung genommen. Ein Scoping-Termin dient dazu den Untersuchungsumfang einer Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) festzulegen.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat am 09.07.2020 den sogenannten Nitratbericht veröffentlicht. Damit liefert die Bundesrepublik ihren Beitrag für die nach der Nitratrichtlinie vorgeschriebene vierjährliche Berichterstattung der Europäischen Kommission. Inhalte sind der Stand der Umsetzung der Nitratrichtlinie sowie die Ergebnisse der Gewässerüberwachung.
Das Verwaltungsgericht Köln hat den Betrieb der Wasserkraftanlage Ohl Grünscheid wegen Gefahr im Verzug unterbunden. Dadurch kann die Agger zur Zeit in diesem Bereich wieder frei fließen. Die Durchgängigkeit für Sediment und Organismen ist hergestellt, die natürliche Morphodynamik hat wieder … Weiter
Bereits im April 2019 berichtete das Wassernetz über die untragbare Situation an der Vierbucher Mühle (VBM). Gleich mehrer Probleme kumulieren an dieser Stelle. Alljährlich werden Amphibien hier massenhaft plattgefahren. An mehreren Stellen ist die gebotene Durchgängigkeit des Schnörringer Baches nicht … Weiter
Die K+S Minerals and Agriculture GmbH hat aufgrund einer auslaufenden befristeten Genehmigung (bis zum 31.12.2020) zur Entsorgung salzhaltiger Wässer in die Werra erneut einen Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis eingereicht. K+S beabsichtigt in 2021 bis zu 6,7 Mio m³ … Weiter
Das Niedersächsische Verbraucherschutzministerium rät mit aktualisierter Verzehrempfehlung für Fische aus niedersächsischen Flüssen davon ab, Fische aus diesen Flüssen zu essen. In 100 % aller Proben wurden hohe PFOS-Belastungen (PFOS: Perfluoroctansulfonsäure) festgestellt.
Am 17. November 2019 hat die Landesregierung, bestehend aus den politischen Parteien CDU und FDP, auf eine Große Anfrage der Fraktion Bündnis90/Die Grünen zu wichtigen Themen der Wasserwirtschaft geantwortet. Der Landesarbeitskreis Wasser des BUND NRW hat sich einige Antworten genau … Weiter
Korrektur: In der Erstveröffentlichung wurde der LAWA-Typ 9.1 genannt, es handelt sich aber um den LAWA-Typ 7! Das Umweltbundesamt (UBA) hat zum diesjährigen Internationalen Weltwassertag am 22. März den grobmaterialreichen, karbonatischen Mittelgebirgsbach (LAWA-Typ 7) zum Gewässertyp des Jahres 2020 auserkoren. … Weiter
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.