Einladung: Wie natürlich kann die Agger werden?
Unter dem Titel „Wie natürlich kann die Agger werden?” laden die Oberbergischen Kreisverbände von NABU und BUND sowie das Wassernetz NRW zu Vortrag und anschließender Diskussion ein.
Unter dem Titel „Wie natürlich kann die Agger werden?” laden die Oberbergischen Kreisverbände von NABU und BUND sowie das Wassernetz NRW zu Vortrag und anschließender Diskussion ein.
Die Sieg entspringt in NRW und mündet in NRW in den Rhein. Auf ihrem Weg durchfließt sie abschnittsweise Rheinland-Pfalz. Hier stehen noch ein paar alte Wehranlagen, die die Durchgängigkeit der Sieg unterbinden. Eine barrierefreie Sieg ist deshalb so besonders wichtig, … Weiter
Veränderte Flüsse und steigende Wassertemperaturen bedrohen Fischarten wie Forelle und Aal. Wie dramatisch die Auswirkungen sind, zeigt ein neuer Report (28. Juli 2020, 16:07 Uhr Quelle: ZEIT ONLINE). Ein Artikel in ZEIT- ONLINE weist wieder einmal darauf hinweist, wie … Weiter
Das Wassernetz wurde von einem lokalen Umweltschützer auf ein „Geisterschiff” auf dem Dortmund-Ems-Kanal bei Lüdinghausen aufmerksam gemacht. Offenbar liegt ein aufgegebenes Tankschiff unbekannten Inhalts seit über zwei Jahren bei Lüdinghausen vertäut am Anleger. Dabei hat es nach Auskunft des Hinweis-Gebers … Weiter
Volle Kraft für den Gewässerschutz ab 2021! Was, wo, wer und wie? Ausgewählte Umweltschutzverbände möchten Sie herzlich zum Gewässerschutzforum der Umweltverbände (ehemals WRRL-Forum der Umweltverbände) einladen: Termin: Freitag, den 11. September 2020 von 13:00 – 17:30 Uhr Online-Diskussionsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie … Weiter
Das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei hat mit einem „IGB Policy Brief” die Stärken und Schwächen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) beleuchtet. In seinem Fazit stellt es fest: „Die WRRL stellt aus der Sicht der Gewässerökologie eines der weltweit besten Regelwerke für den … Weiter
Die Europäische Kommission hat angekündigt, die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) nicht zu ändern (Juni 2020). In einem Review-Prozess, dem sämtliche EU-Richtlinien unterzogen werden, wurde geprüft, ob die Richtlinie dem vorgesehene Zweck dienlich ist und ob sie gegebenenfalls angepasst werden muss.
Invasion erfolgt offensichtlich über den Rhein Eine Pressemitteilung des Edelkrebs Projektes NRW Nachdem 2017 bereits eine Krebsschere des Kalikokrebses (Faxonius immunis) am Ufer des Rheins bei Düsseldorf gefunden wurde, konnte das erste Vorkommen für NRW 2018 in der Nördlichen Düssel nachgewiesen … Weiter
Nach einem Antrag der schwarz-gelben Koalition im Landtag möchte diese die Kooperationen zwischen Wasserversorgern und der Landwirtschaft zum Schutz des Grundwassers über deren Versorgungsgebiete hinaus in die Fläche bringen. Dabei handelt es sich um einen kooperativen freiwilligen Ansatz.
Die schwarz-gelbe Landesregierung NRW hat die im Koalitionsvertrag vereinbarte Novelle des Landeswassergesetzes vor den Sommerferien auf den Weg gebracht. Diese beabsichtigt in einigen Bereichen eine „Entfesselung” von unzumutbar empfundenen Vorschriften zugunsten von Unternehmen und Unternehmern. Aus Sicht der Naturschutzverbände handelt … Weiter
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu.