Volle Kraft für den Gewässerschutz ab 2021! Was, wo, wer und wie?
Ausgewählte Umweltschutzverbände möchten Sie herzlich zum Gewässerschutzforum der Umweltverbände (ehemals WRRL-Forum der Umweltverbände) einladen:
Termin: Freitag, den 11. September 2020 von 13:00 – 17:30 Uhr
Online-Diskussionsveranstaltung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
Ab Ende 2021 gelten die neuen Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme für den Gewässerschutz. Die Verwaltungen arbeiten mit Hochdruck an den Entwürfen, die am 22. Dezember 2020 veröffentlicht werden. Was ist geplant? Werden alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen? Werden die Ziele bis 2027 erreicht? Was läuft wo schon gut?
Die Teilnehmer wollen mit Vertreter*innen der EU-Kommission, der Bundes- und Länderebene sowie der Umsetzungsexpert*innen darüber diskutieren, was jetzt zu tun ist. Denn ab 2021 muss der Gewässerschutz mit aller Kraft vorangebracht werden.
Aufgrund der aktuellen Situation wird das Gewässerschutzforum in diesem Jahr als Live-Videokonferenz mit Beteiligungsmöglichkeiten der Teilnehmer*innen stattfinden. Es wird die Konferenzanwendung Zoom genutzt.
Es bestehen drei technische Möglichkeiten an der Videokonferenz teilzunehmen:
- Zoom können Sie hier kostenfrei herunterladen und auf Ihrem Computer installieren
- Alternativ ist eine Nutzung von Zoom über Ihren Webbrowser ohne Installation möglich
- Teilnahme (eingeschränkt) ist über Ihr Telefon und Herunterladen der Präsentationen als PDF möglich
Die Konferenz wird nicht aufgezeichnet.
Detaillierte Informationen sowie der Zugangslink zur Konferenz wird den angemeldeten Personen eine Woche vor der Veranstaltung zugesendet. Die Einladung kann gern an Interessierte weitergeleitet werden.
Bitte melden Sie sich bis 31. August 2020 per E‑Mail unter info@gewaesserschutzforum.de an. Bitte geben Sie hierbei an, ob Sie mit der Veröffentlichung Ihres Namens auf der Teilnehmer*innenliste einverstanden sind. Für die Vorbereitung der „Flussgebiet-Chats” (s. Programm) geben Sie gern das Flussgebiet an, für das Sie sich interessieren bzw. in dem sie aktiv sind: (1) Donau, (2) Elbe, (3) Oder, (4) Weser/Ems, (5) Rhein/Maas oder (6) küstennahe Flussgebiete (Schlei/Trave, Warnow/Peene, Eider).
Weitere Informationen zum Gewässerschutzforum finden Sie unter www.gewaesserschutzforum.de.
Mit freundlichen Grüßen
Ilka Dege, Deutscher Naturschutzring (DNR)
Sebastian Schönauer, Lilian Neuer, Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND)
Michael Bender, GRÜNE LIGA
Julia Mußbach, Naturschutzbund Deutschland (NABU)
Georg Rast, WWF Deutschland
Programm Freitag, 11. September 2020
—————————————————-
12:30 Anmeldung und technische Unterstützung
13:00 Begrüßung und Einführung Teil 1
Sebastian Schönauer Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Bundesarbeitskreis Wasser
Julia Mußbach Naturschutzbund Deutschland (NABU), Gewässerpolitik
13:15 Recent developments in EU water policy/ Jüngste Entwicklungen der EU-Gewässerpolitik (in engl. Sprache)
Jill Michielssen Generaldirektion Umwelt, EU-Kommission
Fragen & Antworten
13:45 Was, wo, wieviel, wer und wie? Das plant Deutschland ab 2021
Bundesebene: Thomas Stratenwerth Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), Abt. Wasserwirtschaft, Ressourcenschutz
Landesebene: Prof. Dr. Martin Grambow Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)
Fragen & Antworten
14:45 Abschlussbewertung der Umweltverbände
Lilian Neuer Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Gewässerpolitik
15:00 „Flussgebiet-Chat” Online-Gesprächsgruppen für Teilnehmende
15:30 Pause
16:00 Einführung Teil 2
Georg Rast WWF Deutschland, Gewässerschutz
16:10 Good Practice 1: Landshuter Modell – Wasserwirtschaft und Naturschutz gemeinsam in der Umsetzung
Wolfgang Lorenz Regierung Niederbayern
Fragen & Antworten
16:40 Good Practice 2: 100 Wilde Bäche für Hessen
Michael Denk Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Abt. Wasser und Boden
Ingo Pfeiffer Hessische Landgesellschaft
Fragen & Antworten
17:15 Zusammenfassung und Ausblick
Michael Bender GRÜNE LIGA, Bundeskontaktstelle Wasser
17:30 Ende der Veranstaltung
Anschließend Gelegenheit zum informellen Online-Austausch