Am 7.12.2017 fand in Düsseldorf das Wassernetz-Seminar zum Thema „Von erheblich verändert zur lebendigen Vielfalt“ statt. Vertreter*innen aus Umweltbehörden, Naturschutzstationen und Verbänden informierten zur Umsetzung der Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) an erheblich veränderten Gewässern (HMWB).
Im Rahmen der Beratungen ermittelten die Teilnehmenden Maßnahmen, die die ökologische Entwicklung der betreffenden Wasserläufe unterstützen können. Die Vorträge und Ergebnisse des Seminars sind nun abrufbar.
Bestandsaufnahme und Strategien
Erfahrungen zum Natur- und Gewässerschutz an HMWB-Wasserläufen
Beitrag Achim Baumgartner, BUND Rhein-Sieg-Kreis
Sachstand & Strategien zur WRRL-Umsetzung am Rhein und seinen Nebenläufen in NRW
Beitrag Detlef Reinders, Bezirksregierung Düsseldorf, WRRL-Geschäftsstelle Rheingraben-Nord
Arbeiten für die WRRL und Natura 2000- Gebiete in und an der Bundeswasserstraße
Beitrag Christian Schweer, Wassernetz NRW
Redynamisierung eines HMWB-Gewässers im FFH-Gebiet im Ballungsraum
Beitrag Holger Pieren, Biologische Station Haus Bürgel
Konkrete Ansätze vor Ort
Schutz- und Bewirtschaftungskonzept Flittarder Aue
Beitrag Beatrice Schumacher, Untere Naturschutzbehörde Stadt Köln, und Elmer Schmidt, NABU Naturschutzstation Leverkusen-Köln
Life-Projekt Bislich Emmericher Ward
Beitrag Klaus Markgraf-Mauè, NABU Naturschutzstation Niederrhein
Ansätze an der Elbe
Beitrag Dr. Meike Kleinwächter, BUND Auenzentrum Burg Lenzen
Impulse für Lösungsansätze
Rhein-weite Initiativen
Beitrag Nik Geiler, BUND AG Rhein
Anregungen von der Wupper und seinen Nebenläufen
Beitrag Jörg Werbeck, LNU Wuppertal